Schulungsinhalte
Schulung 1. Leitungsebene
1 tägige Schulung
Ziel: Stärkung der Steuerungs- und Führungskompetenz der 1. Leitungsebene
► Fallstricke SHIP, z.B. Barrieren, Bedarfe, Ziele, Wirkungen
► Zeitkorridore
► Kostenbewusstsein
► Mitarbeiterführung in herausfordernden Situationen
→ Die Nachbearbeitung wird empfohlen.
Vertiefungsschulung Zeitkorridore Fachkräfte der EGH
1 tätige Schulung
Ziel: Bedarfsgerechte und personenzentrierte Ermittlung des Zeitkorridors in besonderen Wohnformen
► Voraussetzung ist eine sichere Anwendung des SHIP Verfahrens
► Inhalt ist der §§21 a ff LRV i.V.m. Punkt 8 des SHIP Gesamtplans und deren
praktische Anwendung
→ Die Nachbearbeitung wird empfohlen.
Basisschulung Fachkräfte der EGH mit geringen Vorerfahrungen
3 tägige Schulung
Ziel: Eigenständige Aufgabenwahrnehmung und Anwendung SHIP in einer Kommune
► Bedarfsfeststellung und Teilhabe/Gesamtplanung (Rolle der Fachkraft, Grundprinzipien EGH, Behinderungsbegriff, SHIP-Instrumente, Verfahrensrecht, etc.)
► Leistungsrecht (LRV, Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen nach SGB IX, Zeitkorridore, Einzelleistungsvereinbarungen)
► Betrachtung der Beziehungen zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern (Netzwerkarbeit, sozialräumliches Arbeiten)
► Schwerpunkt für Fallbeispiele liegt auf erwachsenen leistungsberechtigten Personen. Im Bereich „Kinder“ kann von allgemeinen Aspekten profitiert werden (eine weitere Vertiefungsschulung im Bereich „Kinder“ ist notwendig!)
→ Erforderliche Nachbearbeitung zwischen den Schulungstagen, da eine Hausaufgabe ansteht.
→ Zwischen Schulungstag 2 und 3 wird eine Viko für Rückfragen angeboten.
Vertiefungsschulung SHIP Fachkräfte der EGH
1 tägige Schulung
Ziel: Prozessoptimiertes Arbeiten im SHIP Verfahren durch Fokussierung auf wesentliche Aspekte.
► Praxisnahe Schulung der Themen Barriere, Bedarf, Bedarfsdeckung, Ziel, Wirkung
► Betrachtung der Rolle der Fachkraft der EHG und die Einflussmöglichkeit in der alltäglichen Praxis
► Schwerpunkt für Fallbeispiele liegt auf erwachsenen leistungsberechtigten Personen. Im Bereich „Kinder“ kann von allgemeinen Aspekten profitiert werden (eine weitere Vertiefungsschulung im Bereich „Kinder“ ist notwendig!)
→ Die Nachbearbeitung der Inhalte wird empfohlen.
Kontakt
Fon: 04 31 / 53 05 51 - 0
Mobil: 01 51 / 44 88 54 - 00
Fax: 04 31 / 53 05 51 - 99
E-Mail: info[at]kosoz.de